
4 Maßnahmen für erfolgreiche Change Management Prozesse
Die Gestaltung effektiver Change Management Prozesse ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Sie sollen dabei helfen, die Herausforderungen unserer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich zu adressieren. Die Schwierigkeit: sie sind komplex, vielfältig und nicht in sich Geschlossenen.
Erfolgreiche Change Management Prozesse beruhen auf einer strategischen und taktischen Ausrichtung, klaren Zielen und Vorgaben, Schulung und Kommunikation. Diese Komplexität führt dazu, dass Change Management Prozesse immer wieder scheitern. In unserem letzten Blog haben wir darüber aufgeklärt, was die häufigsten Gründe für gescheiterte Change Management Prozesse sind.
Wie können Veränderungen erfolgreich umgesetzt werden?

In der Wissenschaft haben sich einige Modelle durchgesetzt, die Phasen und Bestandteile eines Change Management Prozesses definieren. In der Praxis ist die tatsächliche Relevanz aus heutiger Sicht strittig. Zu den bekanntesten Modellen, die sich bis dato durchsetzen, zählen das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin oder das 8-Stufen-Modell von John P. Kotter. Wichtig für die Anwendbarkeit auf aktuelle Problemstellungen ist es, einen konkreten Prozess zu definieren, der transparent für alle Beteiligten dargestellt wird. Zusätzlich muss es ermöglicht werden, Teil-Erfolge zu feiern und bei Bedarf strategische Anpassungen für den weiteren Projektverlauf vorzunehmen. Unabhängig davon, sollte jeder Change Management Prozesses die folgenden Phasen beinhalten, die zu einem nachhaltigeren unternehmerischen Erfolg führen:
Diese 4 Maßnahmen führen zu mehr Erfolg in Change Management Prozessen
- Status Quo und Hürden aufdecken: Change Management Prozesse beginnen nicht erst mit der Einführung von Maßnahmen. Sie beginnen mit einer intensiven Aufarbeitung des gegenwärtigen Zustandes, der eine Veränderung überhaupt notwendig macht. Es muss verstanden werden, wie konkrete Situationen in der täglichen Arbeit aussehen und wie es den Mitarbeiter:innen hiermit geht. Aber nicht nur das. Darüber hinaus ist das Analysieren von gesammelten Informationen und das Erkennen von potenziellen Hürden, die einem geplanten Wandel im Wege stehen könnten, relevant, sodass es keine plötzlichen Überraschungen im Laufe des Prozesses gibt.
- Individuelle Bedarfe verstehen: Nur wer weiß, was die eigenen Mitarbeiter:innen denken, können und wollen, besitzt die Möglichkeit, darauf einzugehen. Mit den richtigen Einblicken schaffen Unternehmen Angebote, die sich an die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen anpassen und sorgen langfristig für individuellen und unternehmerischen Erfolg. Hierfür ist eine fortlaufende und transparente Kommunikation das A und O, um zu verstehen, was benötigt wird und darauf zielgerichtet einzugehen. Nicht alle Mitarbeiter:innen starten vom gleichen Punkt aus!
- Eine gemeinsame Vision schaffen: „Teamwork makes the dream work“ ist zwar ein recht lapidares Sprichwort, aber beschreibt ein inhärentes menschliches Bedürfnis, gemeinsam an der Erreichung eines Ziels zu arbeiten! Wenn Unternehmen es schaffen, sinnstiftende Ziele zu setzen, ist es einfacher, Mitarbeiter:innen an Bord zu bringen. Neben der direkten Kommunikation mit einzelnen Mitarbeiter:innen ist ein Angebot von teambildenden Maßnahmen ausschlaggebend, um die Unternehmensvision nicht aus dem Auge zu verlieren.
- Impact messen: Wie weiß ich, ob meine Maßnahmen tatsächlich wirken? MESSEN! Um strategische Entscheidungen zu treffen, reicht reines Bauchgefühl nicht aus. Daher gilt: Wer die Auswertung von Beginn an mitdenkt und konsequent Daten erhebt, kann vorausschauend handeln. Erfolgreicher Wandel beinhaltet, auch in eine falsche Richtung zu gehen. Das zu erkennen ist der erste Schritt, um Fehler als Lernen zu verstehen und rechtzeitig einzulenken.
Allgemein gilt, dass die Verantwortung für Change Management Prozesse nicht bei einer einzelnen Person liegen darf. Um Veränderungen erfolgreich zu gestalten, benötigt es alle Mitarbeiter:innen. Prozessschritte konstant zu evaluieren, Prioritäten bei Bedarf anzupassen und Ziele neu zu definieren, sind kontinuierliche Begleiter von jedem Change Management Prozess. Welche Tools dir helfen können, den Überblick nicht zu verlieren, erfährst du hier.
Explore:
